Am Samstag, den 16. Juni 2018, hat auf dem Plätzel der Tag der offenen Gesellschaft stattgefunden! Die Bürgergemeinschaft Kandel hatte zusammen mit dem Bündnis „WIR sind Kandel“ zu dieser Veranstaltung eingeladen!
So vielfältig wie die Besucher*innen aller Altersgruppen, die im Laufe des Tages vorbeikamen, war das Büffet aus mitgebrachten Speisen, von dem sich alle bedienen konnten. Die anregenden Gespräche ließen sich nicht stören von der Gegendemo auf dem Marktplatz und der Nachmittag verlief friedlich und harmonisch.
Herzlichen Dank nochmals an alle Teilnehmer, Unterstützer und an die Polizei für den reibungslosen, ruhigen Verlauf.
„Maria hilf“, ein Bühnenwerk, das zum Diskutieren, Reflektieren und Nachdenken anregen möchte. Wie wollen wir älter werden und leben, wenn wir pflegebedürftig sind? Was erwarten wir von unseren Kindern in dieser Situation, sofern wir welche haben? Wie reagieren wir, wenn von uns erwartet wird, sich um Angehörige zu kümmern, wenn diese Hilfe brauchen? Und werden auch wir dankbar auf osteuropäische Hilfe zurückgreifen, weil nur so der Heimaufenthalt vermeidbar scheint?
Es erwarten Sie großartige Darstellerinnen (Felix S. Felix, Miriam Grimm, Yaroslava Gorobey) in einem ernsten, einfühlsamen und zugleich lustigen Stück. Authentisch sind unterschiedliche Perspektiven auf einen „Pflegefall“ nachvollziehbar, die intensiven Recherchen des Autors und Regisseurs Walter Menzlaw haben sich gelohnt.
Drei Seiten, drei Frauen, drei Lebenswirklichkeiten, die miteinander verwoben sind. Wo früher Töchter und Schwiegertöchter die Pflege übernahmen, muss heute Hilfe von außen organisiert werden. Häufig kommt die Hilfe aus Osteuropa, da „bezahlbar“. In diesem Fall heißt die Hilfe Maria und kommt aus Polen.
Am Samstag, den 3. Februar, hat bei guter Beteiligung ein Kaffeeklatsch im Max und Moritz in Kandel stattgefunden.
Angeregte Gespräche beim Kaffeeklatsch
Angeregte Gespräche beim Kaffeeklatsch
Bei Kaffee und Kuchen entwickelten sich gute Gespräche. Grundlagen zur Bedienung von Smartphones wurden in einem Video vermittelt und gleich praktisch angewendet.
Mit einem kleinen Beitrag wurde schon im Dezember auf den neuen Demensch – Kalender 2017 hingewiesen. Der sehenswerte Beitrag thematisiert den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen. Der Bericht beinhaltet auch kurze Interviews mit den Machern des Kalenders. Peter Gaymann, der die Cartoons zeichnet, und der Gerontologe und Jurist Prof. Thomas Klie zeigen mit den Kalendern, dass Humor auch bei einem solch ernsten Thema nicht zu kurz kommen darf.
Am 19.7.2016 findet
im Rathaus der Stadt Kandel
von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
eine Veranstaltung mit Frau Hedwig Neu – zertifizierter Validations-Master nach Naomi Feil –
mit folgendem Titel statt:
„Validation – eine Möglichkeit Menschen mit Demenz zu begegnen“
Durch die gemeinsame Aktivierung von Körper und Geist können wichtige Teile des Gehirns nachhaltig trainiert werden.
Die Referentin stellt das Programm vor und zeigt Übungseinheiten, die Sie in ihren Alltag einfließen lassen können. Referentin: Lisa Ehrhardt, Gerontologin Beginn: 19.00 Uhr Ort: Großer Saal der Stadthalle Kandel
Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung
der Stadtbücherei Kandel statt.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei, wir freuen uns sehr über eine Spende.
die Bürgergemeinschaft Kandel e.V. lädt Sie herzlich ein zur Ausstellungs-Eröffnung:
Am 25. Juni 12:00 Uhr
»Besser leben im Alter durch Technik«
Rollende Ausstellung zu altersgerechten Assistenzsystemen in der Praxis, in Kandel vor der katholischen Kirche St.Pius, Goethestraße 11
Die rollende Ausstellung „Hilfereiche Technik“ des FZI Forschungszentrum Karlsruhe macht technische Hilfen erlebbar. Ein Besuch der Ausstellung verschafft einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten hilfreicher Assistenzsysteme.
Die Bürgergemeinschaft Kandel e.V. ist seit April 2016 Teil des Bundesmodellprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“. Das Programm eröffnet Wege, wie Betroffene so lange wie möglich im gewohnten Umfeld leben können. Technische Hilfen im Haushalt können dazu wichtige Unterstützung geben.
Um den Fortschritt der technischen Unterstützungssysteme und deren Anwendung erlebbar zu machen, hat die Bürgergemeinschaft Kandel e.V. diese Ausstellung organisiert. Sie wird erstmals im Kreis Germersheim gezeigt. Das „Gemeinsam älter werden – Zuhause“ ist auch erklärtes Ziel der gleichnamigen Initiative des Landkreises. Landrat Dr. Brechtel hat die Schirmherrschaft der rollenden Ausstellung übernommen und spricht zur Eröffnung am Samstag um 12 Uhr das Grußwort.